Skip to content

Welcher Bodenbelag ist optimal für den Balkon?

Der Bodenbelag auf dem Balkon sollte witterungsbeständig, leicht zu pflegen und langlebig sein. Nicht jede Art von Holz oder WPC kommt dafür infrage, und auch Fliesen sind nicht immer die beste Lösung. Teppich auf dem Balkon ist nur in Ausnahmefällen geeignet. Ein sogenannter Steinteppich aber vereint gleich mehrere Vorteile auf einmal. Deshalb stellen wir Ihnen diese Alternative ebenfalls in diesem Ratgeber vor. Neben den bloßen Fakten zu jedem Balkon-Bodenbelag bekommen Sie hier auch Tipps und Hinweise hinsichtlich Eigenschaften, Pflege und Gestaltung der Bodenbeläge für den Außenbereich.

Steinteppich als Balkon-Bodenbelag. Die wasserdichte und UV-beständige Versiegelung hat keine Fugen, ist leicht zu reinigen und individuell gut zu verlegen. Hier bekommen Sie alle Informationen zu Steinteppichen.
Steinteppich als Balkon-Bodenbelag. Die wasserdichte und UV-beständige Versiegelung hat keine Fugen, ist leicht zu reinigen und individuell gut zu verlegen. Hier bekommen Sie alle Informationen zu Steinteppichen.

Balkon-Bodenbelag aus Holz oder WPC

Ähnlich wie bei einer Terrasse muss der Boden eines Balkons viel abhalten. Neben Möbeln und den Menschen, die sich auf der Oberfläche aufhalten, muss selbige auch Wasser, Frost, Schmutz und dergleichen abkönnen. Zudem sollte die Reinigung keinen Schaden erzeugen. Gerade Holz muss deshalb besonders behandelt werden und bedarf einer aufwändigen Pflege. Etwas anspruchsloser ist zwar WPC, also Wood-Plastic-Composites / Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe – aber nur bis zu einem bestimmten Grad. 

Bei Holz und Bodenbelägen, die Holz enthalten, ist auf dem Balkon besonders darauf zu achten, dass Wasser in jeglicher Form schnell abfließen kann. Es sollten sich keine Pfützen bilden. Sonneneinstrahlung ist zudem ein Streitthema – einerseits gut für die Verdunstung von Wasser, andererseits ein Katalysator für Algen und für das Ausbleichen der Dielen. Wie auf der Terrasse muss der WPC- oder Holzboden auf dem Balkon also gut durchdacht und am besten professionell verlegt werden. Je nach zu schaffendem Unterbau kann das einige Tage dauern.

Fliesen auf dem Balkon als Bodenbelag

Sollen es keine einzelnen Dielen werden, sondern ein durchgängiger Boden, dann werden auch gern Fliesen genutzt. Hier lässt sich auf verschiedenes Material in unterschiedlicher Farbe zurückgreifen – Keramik, Naturstein oder sogar Kunststoff. Das Verlegen der Balkonfliesen bedarf einiges an Übung und muss zudem gut schließend passieren. Löcher, Hohlräume oder uneben aufgebrachte Fliesen fördern auf kurz oder lang mehrere Nachteile zutage. Wo ein unebener Boden beim Aufstellen der Möbel stört, da sorgen undichte Flächen eventuell für Wasserschäden, Auskühlung im Winter, Schimmel und dergleichen mehr.

Je nach Material ist hier auch eine nur mittelfristige Nutzungsdauer garantiert. Neben Beschädigungen durch mechanischen Einfluss können bei verschiedenen Materialien Risse, Sprünge und andere Schäden auch durch die Witterung, durch Frost und Temperaturschwankungen entstehen. Fliesen aus Stein sind da von Vorteil. Sie sind auch ideal, wenn man den Balkonboden etwas kreativer gestalten will als nur mit einfarbigen Belägen. Dennoch bieten auch sie nicht die optimalste Lösung für Balkongestaltung und Balkonversieglung.

Steinteppich – Der moderne Balkon-Bodenbelag

Ein Steinteppich ist ein individuell nutzbarer und schnell zu verlegender Boden, der in der Optik frei planbar sowie in der Nutzung extrem widerstandsfähig ist. Die Kombination aus Stein (Naturstein wie Marmor in Kiesel- oder Schüttgut-Form) und Kunststoff führt zu einer idealen Balkonversiegelung, bei der keine Fugen, Freiräume oder andere Hürden beachtet werden müssen. Steinteppich ist damit das optimale Outdoor-Material für den Balkonboden, den Terrassenboden, für Garten, Treppen, Einfahrt und Co.

Klicken Sie sich gern auf unsere Startseite – dort finden Sie umfangreiche Informationen, Beispiele für Muster und Farben sowie alle Vorteile im Überblick. Hervorzuheben ist dabei, dass für das Verlegen von Steinteppichen kein großer Zeitaufwand nötig ist. Die Arbeiten sind sogar bis -10°C möglich. Bereits nach wenigen Stunden ist der Balkon wieder begehbar. Das trittfeste und rutschfeste Material ist außerdem witterungs- und UV-beständig. Auch Nässe macht ihm nichts aus. Die Reinigung ist sehr einfach.

Teppich als Bodenbelag für den Balkon

Genauso wie der Rest der Wohnung sollen Balkone wohnlich sein. Ein paar Kräuter und Pflanzen, bequeme Gartenmöbel, ein Sonnenschirm und vielleicht sogar eine gut gefüllte Kühlbox – schon ist der Außenbereich gemütlich gemacht. Um den Füßen zu schmeicheln, kann für den Aufenthalt im Freien ein Teppich zum Einsatz kommen. Dieser sollte aber, vor allem im Herbst und Winter, nicht dauerhaft ausgerollt bleiben. Außerdem ersetzt ein Teppich nicht die sich darunter befindliche Grundlage aus Unterbau und Versiegelung.

Ein Teppich oder Kunstrasen auf dem Balkon ist also eher weniger eine bauliche Angelegenheit als eine Möglichkeit, sich etwas wohler auf der Wohnungserweiterung zu fühlen. Wenn Sie sich für den baulich zu realisierenden Balkonboden in Form eines Steinteppichs entschieden haben, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf. Wir informieren Sie zu unseren Angeboten und unserem Service rund um Steinteppich, Terrassen- und Balkonsanierung sowie Balkonbeschichtung und -abdichtung. Auf den weiteren Unterseiten dieser Webpräsenz bekommen Sie zudem noch mehr Anschauungsmaterial, Tipps und Informationen.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Möchten Sie einen Marmor-Steinteppich verlegen?

Wir vermitteln Ihnen Top-Anbieter in Ihrer Nähe zum günstigen Preis.

Fragen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich an!