Steinteppich reinigen – Bodenbelag richtig sauber machen
Steinteppiche haben den Vorteil, dass sie sehr pflegeleicht sind. Bei häufiger Nutzung im Innenbereich bzw. den Natureinflüssen im Außenbereich wird aber auch beim besten Bodenbelag mal eine Reinigung nötig. Wie Sie Steinteppich reinigen und den Bodenbelag sauber machen, ohne ihn zu beschädigen, das erfahren Sie hier. Viel gilt es dabei nicht zu beachten, aber ein-zwei Sachen sind zu vermeiden.
Steinteppich reinigen durch Fegen, Staubsaugen, Wischen
Vor allem im Innenbereich machen Steinteppiche nicht allzu viel Arbeit. Gerade im privaten Bereich, wo keine Straßenschuhe auf dem Boden für Flur, Küche, Badezimmer und Co. getragen werden, ist dies so. In Unternehmen oder öffentlichen Gebäuden, wo auch Schmutz von außen auf dem Bodenbelag landen kann, könnte schon ein bisschen mehr Aufwand nötig werden. Generell lässt sich aber sagen, dass Steinteppich leichter und schneller zu reinigen ist als Fliesen, Teppich oder Auslegeware. Vom Fegen mit dem Besen übers Staubsaugen mit dem Staubsauger hin zum Wischen mit dem Wischmopp verträgt die Oberfläche von Marmorkiesel und Bindemittel so einiges.
In Unternehmen, Werkstätten, Hallen, Messen und anderen größeren Einrichtung können zudem Reinigungsmaschinen und Waschsauger verwendet werden. Vor allem wenn lediglich Wasser zum Fußboden sauber machen genutzt wird, gibt es keine Schäden. Einfache, nicht zu chemische bzw. ätzende Reinigungsmittel sind für hartnäckige Verschmutzungen ebenfalls okay. Wenn es aber möglich ist, mit Wasser vermittels Wischmaschinen, Saug- und Wischroboter oder einen regulären Mopp zu agieren, dann sollte dies das Mittel der Wahl sein. So bleibt jeder Steinteppich lange wie neu. Ein kleiner Tipp dazu: Eine Grundreinigung sollte regelmäßig stattfinden. Akute Verschmutzungen wie auslaufende Flüssigkeiten oder hereingetragener Schmutz sollten direkt entfernt werden.
Waschsauger / Nassstaubsauger für Steinteppiche im Außenbereich
Soll die Reinigung nicht (nur) in Bad, Küche, Flur oder den Büroräumen stattfinden, sondern draußen auf dem Balkon, der Terrasse oder der Treppe, dann gelten die obigen Aussagen auch. Eine Grundreinigung mit wenig mechanischem Einfluss auf die Oberfläche beseitigt bereits den gröbsten Dreck. Ab und an – und vor allem dann, wenn es optisch nötig ist – sollte aber auch eine gründlichere Reinigung des Steinteppichs erfolgen. Für die porentiefe Pflege empfiehlt sich vor allem ein Waschsauger bzw. Nassstaubsauger. Dieser sprüht Wasser auf den Steinteppich, welches die Verunreinigung löst, sodass dann alles wegsaugt werden kann. Dieses Vorgehen greift die Versiegelung des Steinteppichs nicht an.
Gleiches gilt im Grunde auch für Dampfreiniger. Diese können durch die Hitze des Dampfs ebenfalls starke Verschmutzungen lösen. Regelmäßig angewendet müssen sie aber selber auch gereinigt werden. Setzt sich einmal Schmutz an den Düsen und / oder Borsten der Geräte fest, dann können unschöne Schlieren entstehen. Unsere Empfehlung geht daher ganz klar in Richtung der Wasch- und Nasssauger. Neben Balkon, Terrasse und Treppe im Außenbereich lässt sich damit natürlich auch der Steinteppich im Innenbereich reinigen. Im Vergleich zu Fliesen gibt es übrigens bei dieser Art des Bodenbelags keine unschönen Fugen, in denen sich Schmutz ablagern kann und die speziell aufwändig gereinigt werden müssen.
Hochdruckreiniger können Versiegelung und Steine entfernen
Ein Hochdruckreiniger zum Steinteppich reinigen wird ausdrücklich nicht empfohlen. Wenn Sie also einen Steinteppich verlegen lassen, dann sollten Sie sich um die Anschaffung eines solchen Geräts keine Gedanken machen. Denn zwar kommt aus dem Reiniger auch nur Wasser, dieses aber mit einem so hohen Druck, dass die Versiegelung der Steinteppich-Oberfläche abgetragen werden kann. Durch weitere Nutzung des Reinigers und Bestrahlung entsprechender Stellen lösen sich dann die Marmor-Steinchen, sodass Löcher entstehen. Diese zu entfernen bzw. zu füllen braucht einiges Geschick. Zudem dringen durch Schäden am Steinteppich schnell Wasser und andere Stoffe ein, die zu Schäden im Untergrund / Unterbau führen können.
Kurzum: Verwenden Sie für die Steinteppich-Reinigung kein Wasser mit Hochdruck. Wird eine intensive Pflege nötig, dann sollten Nass- und Waschsauger ausreichen, gegebenenfalls weitere Einflüsse durch Wischutensilien und / oder Reinigungsmittel. Wird die Pflege übertrieben, dann kann man schnell den Schutz der Steinteppiche abgetragen und es entfernen sich die Marmor-Steine. Dies sowie die sich damit ergebenden Folgeschäden müssten aufwändig repariert werden.
Möchten Sie einen Marmor-Steinteppich verlegen?
Wir vermitteln Ihnen Top-Anbieter in Ihrer Nähe zum günstigen Preis.
Fragen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich an!
Zusammenfassung: Tipps und Tricks zum Steinteppich reinigen
Im Grunde kann ein Steinteppich also genauso eine Reinigung erfahren wie Böden mit Fliesenbelag, versiegelter Beton oder Linoleum-Auslegeware. Vom Besen über den Schwamm hin zur Wischmaschine ist vieles möglich. Lediglich auf starke mechanische Einwirkungen, die den Boden oder zumindest einzelne Teile davon beschädigen können, sollten Sie verzichten. Auch sollten keine allzu aggressiven Chemikalien mit dem Bodenbelag, seiner Versiegelung, dem Bindemittel und den Marmor-Steinen in Kontakt kommen. Oftmals reicht aber sowieso Wasser für die Reinigung. Kann dies ein bisschen einwirken, wird es auch Schmutz und andere Verunreinigungen aufnehmen.
Steinteppich verlegen: Wir vermitteln den richtigen Handwerker
Bevor man einen Steinteppich sauber machen kann, muss er natürlich verlegt werden. Wenn Sie für Ihre Immobilie, für die Balkonsanierung oder Terrassensanierung gerade mit dem Gedanken spielen, Steinteppiche verlegen zu lassen, dann schreiben Sie uns! Wir arbeiten mit zahlreichen geprüften Partnern in ganz Deutschland zusammen und können Ihnen den für Ihr Projekt kompetentesten Fachbetrieb aufzeigen. Unser Kontaktformular finden Sie an dieser Stelle. Stellen Sie uns einfach Ihr Projekt vor und wir sorgen dafür, dass sich ein Fachunternehmen aus Ihrer Region mit einem unverbindlichen Angebot meldet.