Steinteppich selbst verlegen – geht das?
Steinteppich ist ein flexibel einsetzbarer Bodenbelag, der hauptsächlich aus Marmor-Kies und Bindemittel besteht. Für den Verschluss der Poren und eine längere Haltbarkeit kann zudem eine Versiegelung auf Steinteppiche aufgetragen werden. Doch kann und sollte man Steinteppich selbst verlegen? Eignet sich der Belag für Balkon, Terrasse, Treppe, Flur, Bad und Küche für Heimwerker? Hier haben wir Ihnen die passenden Informationen zusammengetragen.
Update: Wir liefern Ihnen Komplett-Sets nach Hause!
Wir erhielten in den letzten Monaten etliche Anfragen von Hausbesitzern, die sich ihren Steinteppich selbst verlegen wollten, aber einen Lieferanten für Material in Handwerker-Qualität gesucht haben. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, Ihnen nicht nur unseren Komplettservice mit Verlegung anzubieten, sondern auch Steinteppich-Sets für Selberbauer bereitzustellen.
Wir liefern Ihnen die Marmorsteine in Ihrer Wunschfarbe und alles was Sie rundherum für Sockel, Abdichtung, Treppen oder andere Bereiche benötigen.
Steinteppiche: Material und Vorteile des Bodenbelags
Ein qualitativ hochwertiger Steinteppich besteht aus Marmorkies, einem Bindemittel wie Epoxidharz und einer stoß- sowie abriebfesten Versiegelung mit Porenverschluss. Weniger qualitativer Steinteppich wird aus Kostengründen mit gefärbtem Quarz realisiert, was aber gerade im Außenbereich Nachteile hat. Durch die Einstrahlung von UV-Licht geht die Färbung verloren. Deshalb sollte für die Langlebigkeit des Steinteppichs nur echter Naturstein wie Marmor mit originaler Färbung verwendet werden. Auch beim Bindemittel und der Versiegelungsschicht gibt es je nach Material / Zusammensetzung qualitative Unterschiede.
Verwendet man die ideale Mischung, dann ergeben sich aus dem Verlegen von Steinteppich aber zahlreiche Vorteile. Einerseits ist er nämlich – besonders im Innenbereich – ideal für Allergiker, da er keinen Staub bildet und auch keine Stäube, Pollen oder andere Erreger in Poren aufnimmt. Gegenüber Fliesen bietet er den Vorzug, dass er fugenfrei ist. Nicht nur die Reinigung wird damit erleichtert, sondern auch das Verlegen im individuellen Maß sowie das Abfließen von Wasser, etwa Regen. Deshalb sind Steinteppiche besonders beliebt für die Balkonsanierung und die Terrassensanierung bzw. den Terrassenbau. Die Reinigung kann mit Besen, Staubsauger, Nasssauger und Dampfreiniger geschehen. Hochdruckreiniger sind zu vermeiden.

Steinteppich selber verlegen, geht das?
Einen Steinteppich selber zu verlegen, das braucht Übung. Zwar gibt es im Internet viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen in Textform oder als Video bei YouTube. Aber dort zeigen oftmals geschulte bzw. in mehreren Projekten erfahrene Personen ihre Fähigkeiten. Schon allein das Mischen von Marmor-Kieseln und Bindemittel sowie das zeitlich richtige Auftragen und Glätten sieht da viel einfacher aus als es eigentlich ist. Hinzu kommt, dass für die Vermeidung von Schäden während der Nutzung des neuen Bodenbelags verschiedene Schichten weiteren Materials auf dem Unterbau vonnöten sind. Diese werden, samt des Unterbaus selbst, in Anleitungen auch mal unterschlagen.
Wer also beim Verlegen eines Steinteppichs Mängel, Schäden und vor allem auch Folgeschäden vermeiden möchte, braucht schon ein grundlegendes Verständnis der Materie sowie Übung. Für wen es am oder im Haus, im Unternehmen oder im Garten der erste Bodenbelag dieser Art ist, sollte sich lieber auf die Arbeit von Fachleuten verlassen und ebenjene engagieren. Wir helfen Ihnen gern dabei, indem wir Ihr Anliegen und Projekt an den passenden Dienstleister in Ihrer Region vermitteln. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf und beschreiben Sie Ihr Vorhaben. Wir suchen dann aus unserer Partner-Datenbank das richtige Unternehmen in Ihrer Umgebung heraus, welches Ihnen dann ein unverbindliches Angebot macht.
Durch professionelle Handwerker Steinteppich verlegen lassen
Welche Voraussetzungen muss der Boden für einen Steinteppich aufweisen? Wie ist der Unterbau für Balkon, Terrasse, Treppen oder Boden im Innenbereich zu gestalten? Und welche Grundierung ist wo aufzutragen? All diese Fragen kann ein professioneller Handwerker im Bereich der Steinteppich-Böden schnell beantworten. Zudem kennt er die besten Materialien für Ihr Projekt und kann neben diesen auch die entsprechende Arbeitsleistung anbieten. Im Vergleich zur eigenen Recherche, dem eigenen Einkauf und Transport der Materialien, deren Verarbeitung und weiterer Eigenleistung ist Steinteppiche verlegen lassen meist um einiges günstiger. Bei entsprechender Absicherung müssen Sie außerdem nicht für die Beseitigung von eventuellen Mängeln und Schäden aufkommen, wenn eine Fachperson den Boden verlegt hat.
Sie sparen also mehrere Stunden oder sogar Tage an Arbeit für Einzelschritte wie Untergrund bauen, Abflüsse und Belüftung schaffen, Grundierung auftragen, Steinteppich verlegen sowie Kanten abdichten und alles versiegeln. Denn Untergrund, Ränder und Kanten werden bei der Idee des DIY-Steinbodens gern vergessen und dann erst bei der Planung oder sogar erst bei der Durchführung des Heimwerker-Projekts entdeckt. Die Steinchen auf eine gerade Fläche zu bringen, fachgerecht aushärten zu lassen und einen Porenverschluss zu realisieren, das sind also nicht die schwersten Schritte für handwerklich begabte Selbermacher. Es sind die Komponenten drum herum, die dafür sorgen, dass man besser eine Firma beauftragt.
Möchten Sie einen Marmor-Steinteppich verlegen?
Wir vermitteln Ihnen Top-Anbieter in Ihrer Nähe zum günstigen Preis.
Fragen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich an!
Bodenbelag individuell gestalten lassen – ein weiterer Vorteil
Ein weiterer Vorzug der professionellen Arbeit an Ihrem Boden im Innenbereich oder Außenbereich ist die Gestaltung mit verschiedenen Farben; mit der Schaffung von Muster, Schriftzug, Logo oder Bild. Gerade in Unternehmen lässt sich das jeweilige Symbol oder der Name in den Fußboden einarbeiten. Das ist wesentlich schöner und langlebiger als die Nutzung von entsprechend gestalteten Teppichen oder Fußabtretern. Aber ich in Privathaushalten, auf dem Balkon oder der Terrasse sowie im Badezimmer, der Küche oder im Flur kann ein Muster aus verschiedenfarbigen Steinchen die eintönige Färbung durch nur eine Farbe, eine Auslegeware oder Fliesen ablösen.
Eine farbliche Abgrenzung kann zudem gewählt werden, wenn der Steinteppich nicht nur auf dem Boden, sondern auch an der Wand verlegt werden soll. Zum Beispiel als Ersatz für die Scheuerleiste in wenigen Zentimeter Höhe. Mit der Wahl der richtigen Grundierung, der passenden Bindemittel im Mix mit den Marmor-Steinchen sowie der Versiegelung für die Oberfläche ist der neue Fußboden dann super leicht zu reinigen. Neben Boden, Wand und Garten-Flächen sind auch Treppen entsprechend individuell gestaltbar sowie von professionellen Handwerkern binnen weniger Stunden (nach Vorbereitung von Unterbau, Untergrund oder Estrich, etc.) mit Steinteppich versehen.
Feine Steine statt mieser Fliesen – Angebot einholen
Wie weiter oben schon angemerkt, können wir Ihnen ein professionelles, regionales Unternehmen zum Steinteppich verlegen vermitteln. Wollen Sie also lieber auf Steine und Bindemittel mit Schutz gegen Stöße und Abnutzung setzen statt auf Fliesen, Fugen und schnelle Schäden, dann nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf. Das Kontaktformular für Rückmelde-Daten und die Beschreibung Ihres Bau- bzw. Renovierungsprojekts finden Sie mit diesem Link. Über den Preis klärt Sie dann das unverbindliche Angebot unserer Partner auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!