Skip to content

Was ist Steinteppich?

Unter Steinteppich versteht man einen aus Naturstein, meist Marmorkieseln, bestehenden Bodenbelag. Dieser hat gegenüber Fliesen, Auslegeware und anderen Belägen für den Boden den großen Vorteil, dass er individuell verlegt und damit übergangs- sowie fugenfrei gestaltet werden kann. Neben dem Marmor in individueller Kiesel-Größe kommen nach der Grundierung ein Bindemittel aus Epoxidharz sowie eine Versiegelung zum Einsatz. Daher hat ein Steinteppich mit dem herkömmlichen Teppich – also einem flusigen Textilbelag mit Fasern – nichts gemein. Innen und außen ist der Steinteppich trittfest und bildet keinen Staub. Eine individuelle Gestaltung durch Marmor-Kiesel in verschiedener Farbe ist möglich.

Steinteppich
Steinteppiche finden in vielen Bereichen Anwendung. Ob im Innenbereich, im Außenbereich oder für Treppen Balkone, Terrassen. Mit einem Steinteppich hat man immer eine solide Lösung für einen pflegeleichten Fußbodenbelag. Foto: Rades/Bigstock

Steinteppich verlegen im Innen- und Außenbereich

Sowohl im Innenbereich als auch außen geht das Steinteppich verlegen nach ähnlichen Schritten vonstatten. Anfangs ist auf den jeweiligen Flächen – zum Beispiel auf dem Balkon oder der Terrasse – ein gerader Untergrund zu schaffen. Im Haus kann der Verlauf des Steinteppichs komplett gerade sein; als Balkonbelag oder Terrassenoberfläche lohnt sich eine leicht schräge Fläche, damit Regen abfließen kann und sich keine Pfützen bilden.

Sind Fundament oder Unterbau geschaffen, wird eine Grundierung für den Abschluss desselben verwendet. Nach dem Auftragen einer Sandschicht folgt das Aufbringen des Steinteppichs als Gemisch aus Marmor-Kies und Bindemittel. Ist der Steinteppich begradigt wird er versiegelt. Ist alles ausgehärtet kann der neue Untergrund genutzt werden. Die genauen Schritte und Zwischenschritte finden Sie weiter unten.

Marmor in verschiedener Körnung

In Haus und Garten, auf der Treppe, im Bad und sogar an der Wand kann Steinteppich zur Gestaltung von Oberflächen und der Schaffung eines schönen Fußbodens zum Einsatz kommen. Dabei gibt es Unterschiede in der Körnung, also der Größe der einzelnen Marmor-Kiesel, die zum Einsatz kommen. Je nachdem, wo man bauen, sanieren oder renovieren möchte und ob man ein einfarbiges Ergebnis, Muster oder gar Bilder bzw. Schriftzüge realisieren will, empfehlen sich andere Steinteppich-Körnungen. Hier eine

Übersicht mit den wichtigsten Daten zum Thema:

Vorteile von Steinteppichen innen und außen

  • Trittfest und rutschhemmend

  • Frei von Staubentwicklung

  • Gut für Allergiker geeignet

  • Bei richtiger Verarbeitung lange haltbar

  • Belastungsfähig und pflegeleicht

  • Außen sicher gegen Nässe und Frost

  • Innen für Flur, Bad, Küche, Treppen und Wände geeignet

  • Außen für Balkon, Terrasse, Einfahrt, Hof und Garten

Steinteppiche in verschiedenen Farben und Mustern

Naturstein, der entscheidende Grundstoff für Steinteppich, kommt in den unterschiedlichsten Farben daher. Deshalb können Steinteppiche individuell in einer Farbe, mit einem Muster, Schriftzug oder Bild gestaltet werden – je nach Größe und Budget. Unternehmen können beispielsweise ihr Logo in Form eines Steinteppichs in den Boden einlassen. Dieses bleibt länger schön und schadfrei als ein Teppich, Abtreter oder andere textile Lösungen.

Gegenüber Fliesen hat der Bodenbelag zudem den Vorteil, dass das Muster nicht vorbestimmt ist. Fliesen mit eigenen Motiven brennen oder bedrucken zu lassen, ist teuer. Für die selbst gewählte Gestaltung sollte man Steinteppich den Fliesen sowie Linoleum oder anderen Bodenbelägen vorziehen.

Schritt für Schritt: Neuen Bodenbelag verlegen

Bei der Verlegung gibt es je nach Ort und vorhandener Bausubstanz verschiedene mögliche Schritte zur Vorbereitung. Jedoch verläuft die Verlegung von Steinteppich innen, außen, auf Treppen und anderen Oberflächen in Immobilien, Hof und Garten meist gleich ab.

Im Folgenden haben wir Ihnen die einzelnen Schritte für die optimale Vorbereitung sowie den Hauptvorgang Schritt für Schritt zusammengetragen:

  1. Nutzung von speziellem Gerät zum Aufrauen des Untergrunds

  2. Schaffung einer Belüftung und einer Entlüftung

  3. Auftragen der ersten Grundierung auf den bearbeiteten Boden

  4. Außen wird eine Tropfkante aus Aluminium oder Zink verbaut

  5. Aufbringen von Abdichtung und Überbrückungsvlies auf die Grundierung

  6. Aufbringen einer zweiten Abdichtung zum Zweck der Rissüberbrückung

  7. Quarzsand wird als Grip für den eigentlichen Marmor-Steinteppich gestreut

  8. Steinteppich als Marmorkies-Epoxidharz-Mix wird aufgetragen und verteilt

  9. Die Versiegelung zum Verschließen der Poren und für die längere Haltbarkeit als letzter Schritt

  10. Nach dem Aushärten kann der neue Bodenbelag genutzt werden

Fachgerecht bauen und verlegen lassen

Erfahrene Heimwerker können Steinteppich selber verlegen, aber selbst für geübte Hände ist das recht aufwändig. Deshalb empfiehlt es sich, Steinteppich fachgerecht verlegen zu lassen. Handwerker und Bauunternehmen, die zudem nicht nur einfach den Kies-Bindemittel-Mix aufbringen, sondern sich auch um den richtigen Untergrund und Unterbau kümmern, haben alles im Blick.

Zudem sind Profis in den Bereichen Bauen und Fußböden verlegen schneller fertig, sodass der neue Belag auf dem Boden eher nutzbar ist. Bau-Struktur, Gewicht des neuen Bodens und andere wichtige Daten werden dabei ebenfalls bedacht. Denken Sie also an einen neuen Boden, sollten Sie zumindest ein Angebot von einem Fachbetrieb einholen, bevor Sie als Heimwerker loslegen.

Tipps und Tricks: Steinteppich richtig reinigen

Ein versiegelter Steinteppich hat geschlossene Poren und bietet auch sonst eine relativ glatte, jedoch trittfeste Fläche. Eine Staubentwicklung oder anderer Abrieb sind bei richtiger Verarbeitung der Ausgangsstoffe nicht zu erwarten. Deshalb beschränkt sich die Reinigung auch auf das Entfernen von Fremdstoffen, Schmutz, Staubflusen, Wasser oder auch mal organischem Dreck im Außenbereich. Gerade beim Frühjahrsputz kann dies auf Balkon und Terrasse der Fall sein.

Neben Staubsauger oder Wischmopp können für hartnäckigere Verunreinigungen ein Dampfreiniger oder ein Nasssauger eingesetzt werden. Ein Hochdruckreiniger jedoch sollte nicht verwendet werden. Denn durch den Druck können die Versiegelung abgetragen und einzelne Steine gelöst werden.

Wollen Sie Steinteppich verlegen (lassen)?

Wenn Sie planen, in oder am Zuhause, den Unternehmensgebäuden oder der Fertigungshalle zu bauen, dann ziehen Sie sicher auch Steinteppich als Bodenbelag in Betracht. Sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich empfiehlt es sich hier, auf einen Fachbetrieb zu setzen, der den Boden mit dieser vorteilhaften und fugenlosen Fliesen-Alternative versehen kann.

Von Balkon und Terrasse über Treppe und Flur hin zu Küche, Bad und Konferenzraum ist alles möglich. Und wir bieten Ihnen den Kontakt zu den richtigen Dienstleistern Ihrer Region. Nehmen Sie einfach Kontakt auf und wir vermitteln Ihnen ein unverbindliches Angebot.

Unser Kontaktformular und weitere Details finden Sie mit diesem Link.

Möchten Sie einen Marmor-Steinteppich verlegen?

Wir vermitteln Ihnen Top-Anbieter in Ihrer Nähe zum günstigen Preis.

Fragen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich an!

Frequently Asked Questions